Psychotraumatologie aus erster Hand

Prof. Dr. med. Günter H. Seidler

Buchbeiträge

Wissenschaftliche Arbeiten können auf unterschiedliche Weise, oder anders gesagt: in unterschiedlichen „Formaten“ publiziert werden. Neben der Möglichkeit, in Fachzeitschriften zu publizieren, gibt es die der Publikation in Büchern. Das können eigenständige Bücher zu dem jeweiligen Thema sein, aber auch Beiträge in Büchern, wenn diese etwa aus vielen Artikeln bestehen. Das gilt etwa für Lexika und andere Nachschlagewerke, auch für die meisten Lehrbücher, insbesondere aber für Fach- oder Sachbücher.

 

Bücher und Buchbeiträge erreichen in der Regel auch Leser und Leserinnen, die nicht hauptberuflich als Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen tätig sind. Günter H. Seidler hat immer vertreten, dass für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an den Universitäten zwar das Gebot der Freiheit von Wissenschaft und Forschung gilt, dass diese aber verpflichtet sind, denen, die ihnen ihre Tätigkeit ermöglichen, die gewonnen Erkenntnisse und das eingesammelte Wissen zurückzugeben, in Form von öffentlichen Vorträgen etwa, in Presseaktivitäten oder auch in der Form von Büchern und Buchbeiträgen.

 

Im Folgenden ist eine kleine Auswahl aus dem Gesamt an Buchbeiträgen des Autors wiedergeben. Sie entstanden verteilt über einen Zeitraum von mehr als einem Vierteljahrhundert. Die Auswahl ist so gestaltet, dass ein Einblick ermöglicht wird in seine Bemühungen, im Wissenschaftsbereich erarbeitetes Wissen an interessierte Menschen außerhalb des Elfenbeinturms weiterzugeben.

 

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------- 

 

 

Seidler, G. H. (2000/2022). Ich. In W. Mertens (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (5 ed., S. 397-400). Stuttgart 2022: Kohlhammer.

 

Seidler, G. H. (2000/2022). Identifizierung. In W. Mertens (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (5 ed., S. 418-420). Stuttgart 2022: Kohlhammer.

 

Seidler, G. H. (2000/2022). Internalisierung. In W. Mertens (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (5 ed., S. 453-458). Stuttgart 2022: Kohlhammer.

 

 

Seidler, G. H. (2000/2022). Scham. In W. Mertens (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (5 ed., S. 817-820). Stuttgart 2022: Kohlhammer.

 

Tesarz, J., Seidler, G. H. & Eich, W. (2019). EMDR therapy and chronic pain conditions. In M. Luber (Hrsg.), Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) therapy. Scripted protocols and summary sheets. Treating eating disorders, chronic pain and maladaptive self-care behaviors (S. 273-320). New York: Springer Publishing Company.

 

Treibel, A. & Seidler, G. H. (2011/2015) Wer ist ein Opfer? Über Täter- und Opferstereotypien am Beispiel des Geschlechterstereotyps. In G. H. Seidler, H. J. Freyberger & A. Maercker (Hrsg.): Handbuch der Psychotraumatologie. Klett-Cotta: 2. Auflage, Stuttgart 2015, S. 529-538.

 

Seidler, G. H. (2000/2014): Scham. In W. Mertens (Hrsg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer: 4. Auflage, Stuttgart 2014, S. 827-830.

 

Seidler, G. H. (2000/2014): Internalisierung. In W. Mertens (Hrsg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer: 4. Auflage, Stuttgart 2014, S. 446-451.

 

Seidler, G. H. (2000/2014): Identifizierung. In W. Mertens (Hrsg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer: 4. Auflage, Stuttgart 2014, S. 405-408.

 

Seidler, G. H. (2000/2014): Ich. In W. Mertens (Hrsg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer: 4. Auflage, Stuttgart 2014, S. 384-388.

 

Seidler, G. H. (2013): Gewaltfolgen - individuell. In Chr. Gudehus & M. Christ: (Hrsg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler: Stuttgart 2013, S. 243-250.

 

Seidler, G. H. (1993/2013): Zwischen Skylla und Charybdis: Die unumgängliche Scham der anorektischen Frau. In G. H. Seidler (Hrsg.): Magersucht - Öffentliches Geheimnis. Psychosozial-Verlag: 2. Auflage, Gießen 2013, S. 167-188.

 

Seidler, G. H. (2013): Geschichte der Psychotraumatologie. In: A. Maercker (Hg.): Posttraumatische Belastungsstörung. Springer: 4. Auflage, Heidelberg 2013, S-12.

 

Seidler, G. H. (1995/2013): Narziß, Teiresias und Ödipus: Internalisierungsschritte von der „Interaktionellen Unbewußtheit des Gegenübers“ zur „Verinnerlichung der Urszene“. In G. Schneider & G. H. Seidler (Hrsg.): Internalisierung und Strukturbildung. Theoretische Perspektiven und Klinische Anwendungen in Psychoanalyse und Psychotherapie. Psychosozial-Verlag: 2. Auflage, Gießen 2013, S. 95-115.

 

Seidler, G. H. (2011): Die Auswirkungen von Gewaltdelikten auf die Opfer. In D. Dölling (Hrsg.): Jugendliche Gewaltdelinquenz - Beteiligte und Reaktionen. Eigenverlag: Heidelberg 2011, S. 41-57.

 

Seidler, G. H. (2007): Opferschutz vs. Wahrheitsfindung – das betreute Opfer als Störfaktor. In Weißer Ring (Hrsg.): Opferschutz – unbekannt. Aktuelle Entwicklungen bei Opferschutz und Opferrechten. Dokumentation des 17. Opferforums 2006 in Mainz. Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 2007, S. 125-130.

 

Seidler, G. H. (2006): Psychotraumatologische Konsequenzen terroristischer Anschläge. In H. Hofmeister, Y. Solonin & T. Tumanyan (Hrsg.): Zivilgesellschaft in einer globalisierten Welt. St. Petersburg State University Press: St. Petersburg 2006, S. 21-29.

 

Seidler, G. H. (2006): Ergebnisse der Heidelberger Gewaltopferstudie. In Weißer Ring (Hrsg.): Opfer bleibt Opfer? Dokumentation des 16. Opferforums 2004 in Berlin. Nomos Verlagsgesellschaft: Mainz 2006, S. 61-68.

 

Seidler, G. H., Micka, R., Laszig, P., Nolting, B. V. & Rieg, K. (2003/2006): Akut traumatisierte Gewaltopfer und ihre Therapie I - Die Heidelberger Gewaltopferstudie HeiGOS: Situation und Forschung. In: G. H. Seidler, P. Laszig, R. Micka & B. Nolting (Hrsg.): Aktuelle Entwicklungen in der Psychotraumatologie. Theorie – Krankheitsbilder – Therapie. Psychosozial-Verlag: 2. Auflage, Gießen 2006, S. 103- 122.

 

Seidler, G. H., Rieg, K., Hain, B., Micka, R. & Hofmann, A. (2003/2006): Akut traumatisierte Gewaltopfer und ihre Therapie II – Studie zur Entwicklung einer traumaadaptierten Ambulanten Ressourcengruppe (ARG) in Kombination mit EMDR (2003/2006). In G. H. Seidler, P. Laszig, R. Micka & B. Nolting (Hrsg.): Aktuelle Entwicklungen in der Psychotraumatologie. Theorie – Krankheitsbilder – Therapie. Psychosozial-Verlag: 2. Auflage, Gießen 2006, S. 123-135.

 

Eckart, W. U. & Seidler, G. H.: Einleitung (2005): „Psychotraumatologie“, eine Disziplin im Werden. In G. H. Seidler & W. Eckart (Hrsg.): Verletzte Seelen. Möglichkeiten und Perspektiven einer historischen Traumaforschung. Psychosozial-Verlag: Gießen 2005, S. 7-26. 

 

Seidler, G. H. (2005): Auf dem Wege zur Psychotraumatologie. In G. H. Seidler & W. Eckart (Hrsg.): Verletzte Seelen. Möglichkeiten und Perspektiven einer historischen Traumaforschung. Psychosozial-Verlag: Gießen 2005, S. 27-40.

 

Seidler, G. H. & Rudolf, G. (1993/2005): Persönlichkeitsstörungen. In G. Rudolf (Hrsg.): Psychotherapeutische Medizin. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. Thieme Verlag: 5. Auflage, Stuttgart 2005, S. 277-284.

 

Seidler, G. H. (1993/2005): Psychoanalytische Gruppenpsychotherapie. In G. Rudolf (Hg.): Psychotherapeutische Medizin. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. Thieme Verlag: 5. Auflage, Stuttgart 2005, S. 440-448.

 

Seidler, G. H. (2004): Verwundete Seelen. – Psychotraumatologie und die Opfer von Gewalt. In H. Hofmeister, Y. Solonin & T. Tumanyan (Hrsg.): Wissenschaft und Ethik in der Gesellschaft von Heute. Verlag der Philosophischen Gesellschaft St. Petersburg: St. Petersburg 2004, S. 131-145.

  

Seidler, G. H. (2004): Zur Wirksamkeit traumazentrierter Psychotherapie. In U. Sachsse (Hrsg.): Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis. Schattauer: Stuttgart 2004, S. 322-333.

 

Seidler, G. H. (2003): Terror, Solidarität und Trauma – Gedanken zum 11. September 2001 aus Sicht eines Psychotraumatologen. In Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hg.): Der 11. September. Ursachen und Folgen. Sammelband der Vorträge des STUDIUM GENERALE der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester 2002. Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2003, S. 103-124.

 

Seidler, G. H. (1994/2002): Der Sog in die Monade: Die Elimination der „Dritten Position“. In G. H. Seidler (Hrsg.): Das Ich und das Fremde. Klinische und sozialpsychologische Analysen des destruktiven Narzißmus. Psychosozial-Verlag: Gießen 2. Auflage 2002, S. 23.

 

Schedler, M. & Seidler, G. H. (2002): Zwischenergebnisse zur Häufigkeit dissoziativer Symptome und traumatischer Ereignisse bei stationären Patienten in der Abteilung Psychosomatik der psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg. In D. Mattke, G. Hertel, S. Büsing & K. Schreiber-Willnow (Hrsg.), Störungsspezifische Konzepte und Behandlung in der Psychosomatik. VAS-Verlag für Akademische Schriften: Frankfurt am Main 2002, S. 104-116.

 

Faber, R. & Seidler, G. H. (2002): Zum Zusammenhang von Veränderungen in Symptomatik und struktureller Schuldfähigkeit während stationärer Psychotherapie. In D. Mattke, G. Hertel, S. Büsing & K. Schreiber-Willnow (Hrsg.), Störungsspezifische Konzepte und Behandlung in der Psychosomatik. VAS-Verlag für Akademische Schriften: Frankfurt am Main, 2002, S. 250-260.

 

Seidler, G. H. (2002): Die intrapsychische und interpersonelle Funktion des Schamaffektes. In Th. Fuchs & Ch. Mundt (Hrsg.): Affekt und affektive Störung. Phänomenologische Konzepte und empirische Befunde im Dialog. Schöningh Verlag: Paderborn 2002, S. 123-136.

 

Seidler, G. H. (1996/2001): Hysterie im Verständnis der Alteritätstheorie: Vom Wunsch, „erkannt“ zu werden. In G. H. Seidler (Hrsg.): Hysterie heute. Metamorphosen eines Paradiesvogels. Psychosozial-Verlag: Gießen 2. Auflage 2001, S. 133 – 158.

 

Seidler, G. H. (2000): Verschiedene Formen der Persönlichkeitsstörungen. In G. Nissen (Hrsg.): Persönlichkeitsstörungen. Ursachen, Erkennung, Behandlung. Kohlhammer: Stuttgart 2000, S. 28-38.

 

Sauer-Krempien, N., Seidler, G. H. & Jakobsen, Th.: SUK – Symptomatik und Krankheitserleben. In M. Bassler (Hrsg.): Wirkfaktoren von stationärer Psychotherapie. Psychosozial-Verlag: Gießen 2000, S. 174-194.

 

Seidler, G. H., Sauer-Krempien, N. & Jakobsen, Th.: Strukturelle Veränderungen im Selbstbezug und Symptomveränderungen während stationärer Psychotherapie. In M. Bassler (Hrsg.): Wirkfaktoren von stationärer Psychotherapie. Psychosozial-Verlag: Gießen 2000, S. 216-235.

 

Seidler, G. H. (2000): Die empirische Prüfung des Konstruktes vom Selbstbezug im Beobachtungsfeld stationärer Gruppenpsychotherapie. In W. Tress, W. Wöller & E. Horn (Hrsg.): Psychotherapeutische Medizin im Krankenhaus – State of the Art. Verlag für Akademische Schriften: Frankfurt 2000, S. 156-170.

 

Seidler, G. H. (1997): Das Klinische Reflexivitäts-Rating. Ein Instrument zur Einschätzung struktureller Veränderungen schwer gestörter Patienten während stationärer Psychotherapie. In Ch. Mundt, M. Linden & W. Barnett (Hrsg.): Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer Verlag: Wien New York 1997, S. 409-413.

 

Seidler, G. H. (1997): Scham als Mittlerin zwischen Innen und Außen: Von der Objektbeziehungstheorie zur Alteritätstheorie. In R. Kühn, M. Raub & M. Titze (Hrsg.): Scham. Kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven. Westdeutscher Verlag: Opladen 1997, S. 127-143.

 

Seidler, G. H. (1997): Zur strukturbezogenen Indikation von Sprechen und Handeln in der stationären Psychotherapie. In H. Willenberg & S. O. Hoffmann (Hrsg.): Handeln - Ausdrucksform psychosomatischer Krankheit und Faktor der Therapie. Verlag für Akademische Schriften: Frankfurt 1997, 135-143.

 

Heigl-Evers, A. & Seidler, G. H. (1993): Die Alterität des Suchtkranken. In A. Heigl- Evers, I. Helas & H. C. Vollmer (Hrsg.): Eingrenzung und Ausgrenzung. Zur Indikation und Kontraindikation für Suchttherapien. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 1993, S. 11-22.

 

Seidler, G. H. (1990): Erleben und Nicht-Erleben von Scham in der Balint-Arbeit. - In A. Heigl-Evers, T. Brocher, P. Fürstenau et al. (Hrsg.): Die Balintgruppe in Klinik und Praxis, Bd. 5. Springer Verlag: Berlin 1990, S. 133-141.

 

Seidler, G. H. (1988): Ausgewählte neurologische Krankheitsbilder: Spina bifida, Querschnittslähmung, Multiple Sklerose, Parkinsonismus, Hydrocephalus. In U. Koch, G. Lucius-Hoene & R. Stegie (Hg.): Handbuch der Rehabilitationspsychologie. Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg, New York 1988, S. 585-609.

 

Rama, B., Ahyai, A. & Seidler, G. H. (1983): Das Holter - Hausner Shuntsystem. In D. Voth (Hrsg.):Hydrocephalus im frühen Kindesalter - Fortschritte der Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie. Enke: Stuttgart 1983, S. 195-198.

 

Ahyai, A., Rama, B. & Seidler, G. H. (1983): Probleme nach liquorableitender Operation des hydrocephalen Kindes. In D. Voth (Hrsg.): Hydrocephalus im frühen Kindesalter - Fortschritte der Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie. Enke: Stuttgart 1983, S. 204-209.

 

Seidler, G. H., Rama, B. & Ahyai, A. (1983): Individuelle und familiäre Bewältigungsversuche des Stigmas „Wasserkopf“ sowie Aspekte der Arzt- Patient-Beziehung. In D. Voth (Hrsg.): Hydrocephalus im frühen Kindesalter - Fortschritte der Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie. Enke: Stuttgart 1983, S. 358-362.